Breitbandversorgung ländlicher Räume
  • Home
  • Kompetenzen
    • Bayrisches Förderverfahren
    • Bundesförderverfahren
    • Versorgungsanalyse
    • Masterplan
    • Professionelle Leistungsverzeichnisse
    • Bauleistungen für Kommunen, Versorger und Netzbetreiber
    • Förderverfahren für Schulen und Krankenhäuser
    • Professionelle Mobilfunkuntersuchungen
  • Referenzen
  • Firmenprofil
  • Karriere
  • Kontakt
  • Home
  • Kompetenzen
    • Bayrisches Förderverfahren
    • Bundesförderverfahren
    • Versorgungsanalyse
    • Masterplan
    • Professionelle Leistungsverzeichnisse
    • Bauleistungen für Kommunen, Versorger und Netzbetreiber
    • Förderverfahren für Schulen und Krankenhäuser
    • Professionelle Mobilfunkuntersuchungen
  • Referenzen
  • Firmenprofil
  • Karriere
  • Kontakt

Bayrisches Förderverfahren / Gigabitrichtlinie

Seit Ende 2012, mit immer wieder aktuellen Anpassungen ist das äußerst erfolgreiche bayerische Programm mit dem Ziel einer flächendeckenden 30 Mbit/s-Versorgung in Kraft. In konsequenter Fortsetzung der Bayerischen Förderpolitik trat schließlich zum 01.03.2020 die neue Gigabitrichtlinie in Kraft, die einen geförderten Ausbau mit Gigabitanschlüssen ermöglicht.

Das Programm des Freistaats Bayern vom 22.11.2012, novelliert am 10.07.2014 ist sehr praxisorientiert und äußerst erfolgreich. Mit Hilfe dieses Programms fand in Bayern in den letzten Jahren ein großer Sprung Richtung flächendeckender Versorgung mit schnellem Internet statt. Wurde zunächst richtigerweise ein starker Focus auf sog. Verteilerlösungen (FTTC- Fibre-to-the-curb) gelegt, um erstmal alle Ortsteile schnell mit Glasfaser zu erreichen, geht es heute um den Ausbau in FTTH- (Fiber to the Home) Technik. Und dafür wurde die bay. Gigabit-Richlinie aufgesetzt.

Die bisherigen bayerischen Programme setzten ausschließlich auf das sogenannte Deckungslückenmodell, d.h. eine Bezuschussung einer von einem Netzbetreiber im Rahmen einer Ausschreibung ausgewiesenen Wirtschaftlichkeitslücke. Dabei erhalten bayerische Kommunen einen festgelegten Fördersatz, häufig 80%. Gefördert wird bis zu einem ebenfalls individuell festgelegten Höchstbetrag. Die Fördersätze im der neuen Gigabitrichtlinie gehen bis zu 90% bei einer Gesamtdeckelung von 8 Mio €. Weiterhin dürfen die Durchschnittskosten pro Hausanschluss bestimmte Beträge nicht überschreiten. Zugelassen ist nun auch das Betreibermodell, bei dem die Kommunen selbst Netze errichten und anschließend an Betreiber vermieten.

  • Bestandsaufnahme
  • Markterkundung
  • Ergebnis der Markterkundung
  • Auswahlverfahren
  • Auswahlverfahren Ergebnis
  • Zuwendungsbescheid
  • Kooperationsvertrag
  • Fördersteckbrief
  • Abschließende Projektbeschreibung

Mit Corwese erhalten Sie einen Partner, der Ihnen nicht nur die Beratung über den richtigen Weg und die Durchführung der grundlegenden Schritte liefert, vielmehr ist es uns Anspruch und Verpflichtung, für Sie als Kunden alle Schritte vollständig zu übernehmen. Wir lassen Sie nicht nach der Ausschreibung alleine,  sondern beantragen für Sie die Fördermittel, stellen uns der Diskussion mit den zuständigen Stellen und bieten Ihnen einen Full-Service aus einer Hand. Selbst nach Eingang der Förderzusage sind wir für Sie da -bis hin zur abschließenden Projektbeschreibung und das alles ohne Mehrkosten.

Auch wenn`s mal kritisch wird, werden wir nicht kneifen. So haben wir in zahlreichen Fällen schon mittels fundierter, wissenschaftlicher Gutachten aus unserem Haus das Verfahren voranbringen können.

Gigabitrichtlinie

Gefördert werden nunmehr ausschließlich zukunftssichere Glasfaseranschlüsse bis in die Gebäude. Das Förderprogramm ist europaweit einmalig.

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter:
http://www.schnelles-internet-in-bayern.de/info/richtlinie.html

Mit diesem Förderprogramm ist dem Freistaat Bayern ein Quantensprung auf seinem Weg in eine zukunftssichere Telekommunikationswelt gelungen.

Das Verfahren erfordert eine aufwändige Vorermittlung, vor und nach Markterkundung und vor einer Ausschreibung. So muss der Zuwendungsempfänger beispielsweise hausgenau die anstehenden Versorgungsbitraten ermitteln und darstellen. Dabei ist darüber hinaus noch zwischen Gewerbebetrieben und Privathaushalten zu unterscheiden, da für diese unterschiedliche Aufgreifschwellen gelten (100 Mbit/s im Download für Privatanschlüsse sowie 200 Mbit/s symmetrisch für Gewerbeanschlüsse). Gefördert werden dürfen grundsätzlich nur sogenannte weiße Flecken (kein 30 Mbit/s-Netz vorhanden) oder graue Flecken (nur ein 30 Mbit/s-Netz vorhanden).

Die Eckpfeiler dieses Programms kurz zusammengefasst

  • Erstmals Förderung auch in „grauen Flecken“, d.h. unter bestimmten Voraussetzungen auch wenn bereits ein Netz mit mehr als 30 Mbit/s vorhanden ist.
  • Erhöhte Aufgreifschwellen: – 100 Mbit/s im Download für Privatanschlüsse – 200 Mbit/s symmetrisch für Gewerbeanschlüsse

d.h., wenn die genannten Bitraten nicht erreicht werden und es sich um einen weißen oder grauen Fleck handelt, dann liegt eine Förderfähigkeit vor.

Fördersatz

Bis zu 90% für Kommunen aus Raum mit besonderem Handlungsbedarf (RmbH) und in ländlichen Bereichen

Höchstsatz 8 Mio €

  • Förderhöchstbeträge abhängig von Anzahl der zu versorgenden Anschlüsse
  • 2.500 €/HAs Verdichtungsraum
  • 5.000 €/HAs ländlicher Raum, nicht RmbH
  • 6.000 €/HAs RmbH
  • 9.000 €/HAs zusätzlich bei weißen Flecken
  • 1.000 €/HAs Bonus bei interkommunaler Zusammenarbeit
  • Härtefallregelungen orientiert an Finanzkraft der Gemeinde

Wir bieten Ihnen

  • Passgenaue Auswahl des für Sie richtigen Förderprogramms unter optimaler Ausnutzung der jeweiligen Förderhöchstsätze
  • Hausgenaue Bitratenermittlung, Unterscheidung Privat- und Gewerbeanschlüsse
  • Ermittlung der förderfähigen Gebiete mit Grobplanung und realistischer Kostenschätzung
  • Versorgungskonzepte mit Beratung zur optimalen Modellauswahl (Deckungslücken- oder Betreibermodell)
  • Fullservice mit Durchführung aller Förderschritte für Ihr Verfahren
  • Karriere
  • Kontakt
  • Kundenlogin
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2017 Corwese GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Außerdem verwenden wir Cookies, um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Erklärung
Über Cookies
Notwending
Statistik

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf
PHPSESSID corwese.de Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei und zeigt der Webseite, dass Sie derselbe Besucher und kein neuer Besucher sind. Dieses Cookie identifiziert Sie nicht persönlich und ist zu keinerlei anderen Daten verbunden. Session
wordpress_test_cookie corwese.de Wordpress setzt dieses Cookie, sobald sie zum Login Bereich navigieren und prüft so die Systemvoraussetzungen Ihres Browsers für einen erfolgreichen Login. Session
wordpress_logged_in_xxx corwese.de Dieses Cookie wird gesetzt, sobald Sie sich erfolgreich im Login Bereich angemeldet haben und identifiziert Sie. Session
wp-settings-xxx corwese.de Dient der Anpassung der Benutzeroberfläche im Login Bereich. 1 Jahr
wp-settings-time-xxx corwese.de Dient der Anpassung der Benutzeroberfläche im Login Bereich. 1 Jahr
CookieConsent corwese.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies für die aktuelle Domäne. 1 Jahr

Statistik-Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name Anbieter Zweck Ablauf
_ga corwese.de Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre
_gid corwese.de Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Session
_gat corwese.de Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken Session

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.corwese.de, corwese.de.

Diese Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal 22.05.2018 aktualisiert.