Breitbandversorgung ländlicher Räume
  • Home
  • Unsere Leistungen
    • Bayrisches Förderverfahren
    • Bundesförderverfahren
    • Anbieterauswahl Eigenausbau
    • Masterplan
    • Professionelle Leistungsverzeichnisse
    • Bauleistungen für Kommunen, Versorger und Netzbetreiber
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Mobilfunk -unsere Leistungen
  • Referenzen
  • Firmenprofil
  • Karriere
  • Kontakt
  • Home
  • Unsere Leistungen
    • Bayrisches Förderverfahren
    • Bundesförderverfahren
    • Anbieterauswahl Eigenausbau
    • Masterplan
    • Professionelle Leistungsverzeichnisse
    • Bauleistungen für Kommunen, Versorger und Netzbetreiber
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Mobilfunk -unsere Leistungen
  • Referenzen
  • Firmenprofil
  • Karriere
  • Kontakt

Funklöcher im ländlichen Raum müssen geschlossen werden

Mobilfunktechnik im Detail

Manch einer meint, dass schnelle Glasfasernetze in naher Zukunft überflüssig wären. Daher an dieser Stelle eine Darstellung der möglichen Entwicklungen.

LTE-Mobilfunk

Schon LTE, vielfach auch als 4G bezeichnet, machte zu Beginn Furore mit angeblichen Geschwindigkeiten bis zu 50 Mbit/s. In ländlichen Regionen werden dazu Frequenzen im 800 MHz-Bereich eingesetzt, mit denen heute pro Zelle theoretisch tatsächlich diese Geschwindigkeiten bereitgestellt werden. Bei 200 Kunden in einer Zelle bleiben damit gesichert aber oftmals nur noch 2-3 MBit/s pro Nutzer. Funksysteme sind und bleiben nun mal ein sog. Shared Medium, wo sich alle Nutzer einer Zelle die angebotene Bitrate teilen müssen.

LTE auf dem Land ist zu unterscheiden von LTE in städtischen Bereichen, wo durch Verwendung höherer Frequenzen noch höhere Bandbreiten (theoretisch bis zu 300 Mbit/s) realisiert werden können, bei allerdings geringerer Zellgröße. Damit schaut es schon deutlich besser aus. Was dabei jedoch netto beim einzelnen Endverbraucher ankommt ist wiederum stark anhängig von funktechnischen Ausbreitungsbedingungen und Nutzerzahlen in der Zelle.

5G-Mobilfunk

Noch ist LTE nicht am Ende seiner technologischen Entwicklung angelangt, schon sprechen Experten von der nächsten Generation, dem sog. 5G-Standard. Und hier bahnt sich zweifellos nicht nur eine Evolution, sondern eine Revolution an. 5G wurde und wird konzipiert, um den verschiedenartigsten, zum Teil widersprüchlichen Anforderungen an die moderne Mobilfunk-Kommunikation Rechnung zu tragen.

Dies sind:

  • Hohe und höchste Bandbreiten
  • Kürzeste Signallaufzeiten (Latenz)
  • Höchste Sicherheit und Verfügbarkeit

Es geht also um deutlich mehr als nur um Bandbreite. Mit 5G werden völlig neue Anwendungen kommen, wie beispielsweise das Internet der Dinge, im industriellen Bereich die Vernetzung von Maschinen. 5G wird auch das autonome Fahren ermöglichen sowie eine wichtige Rolle bei der hochsicherheitsrelevanten Fernchirurgie spielen um nur einige Beispiele neuer Anwendungen zu nennen.

Dabei ist klar, dass nicht alle Anwendungen das Maximum brauchen, dass nicht alles gleich wichtig ist. Daher bietet ein 5G-Netz die Möglichkeit, per Software ein an die jeweiligen Anforderungen adaptiertes Netz zur Verfügung zu stellen. Dieses sogenannte Network-Slicing generiert die Möglichkeit, auf den Kunden zugeschnittene Unternetze bereit zu stellen.

Für viele Anwendungen wird dabei eine möglichst kurze Latenzzeit immer wichtiger. Maschinen untereinander oder z.B. fahrende Autos müssen quasi in Echtzeit kommunizieren. Um diese extrem kurzen Antwortzeiten bereitstellen zu können, wird ein 5G-Netz wesentlich dezentraler organisiert werden müssen, da die Signallaufzeiten vom Endgerät über die Funkstation bis zu einer Netzzentrale und zurück einfach zu lange sind. Daher wird ein hoher Anteil der Netzintelligenz dezentral in die Funkstationen verlagert, sodass die zeitkritischen Signalwege wesentlich kürzer ausfallen.

Um die gigantischen Netzkapazitäten, z.B. auch Bandbreiten im Gigabit-Bereich bereitstellen zu können, muss auf einen deutlich höheren Frequenzbereich ausgewichen werden. Erste Versuchsnetze arbeiten mit 3,7 GHz; die Frequenznutzung wird aber bis 300 GHz gehen. Damit können mit 5G heute unvorstellbare Bandbreiten angeboten werden. Und hier liegt auch ein großes Problem: je höher die in einer Funkzelle verwendete Frequenz, desto mehr ähnelt die Signalausbreitung der des Lichts; d.h. die Reichweite verringert sich und das Ganze wird gegenüber Hindernissen und Reflexionen empfindlicher. Die Funkzellen werden daher kleiner bzw. man braucht deutlich mehr Funkstandorte zur Versorgung eines bestimmten Gebiets. Um die großen Bandbreiten überhaupt verarbeiten zu können, muss natürlich jede Funkstation mit Glasfaser angebunden werden, man geht heute von mindestens 12 Fasern aus.

Fazit

Mit 5G werden zukünftig ungeahnte Kapazitäten bereitgestellt und völlig neue Anwendungen ermöglicht. Zugleich wird die Versorgung ländlicher Räume durch eine immer höhere Standortdichte immer schwieriger und wird gewaltige Investitionen erfordern. Nach wie vor wird Funk ein „shared Medium“ sein und gerade 5G wird sich auf neuartige, überwiegend mobil geprägte Anwendungen konzentrieren. Daher sind Gemeinden gut beraten, ihren Weg des Ausbaus einer leistungsfähigen Glasfaser-Infrastruktur weiter zu beschreiben.

  • Karriere
  • Kontakt
  • Kundenlogin
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2017 Corwese GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Außerdem verwenden wir Cookies, um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Erklärung
Über Cookies
Notwending
Statistik

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf
PHPSESSID corwese.de Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei und zeigt der Webseite, dass Sie derselbe Besucher und kein neuer Besucher sind. Dieses Cookie identifiziert Sie nicht persönlich und ist zu keinerlei anderen Daten verbunden. Session
wordpress_test_cookie corwese.de Wordpress setzt dieses Cookie, sobald sie zum Login Bereich navigieren und prüft so die Systemvoraussetzungen Ihres Browsers für einen erfolgreichen Login. Session
wordpress_logged_in_xxx corwese.de Dieses Cookie wird gesetzt, sobald Sie sich erfolgreich im Login Bereich angemeldet haben und identifiziert Sie. Session
wp-settings-xxx corwese.de Dient der Anpassung der Benutzeroberfläche im Login Bereich. 1 Jahr
wp-settings-time-xxx corwese.de Dient der Anpassung der Benutzeroberfläche im Login Bereich. 1 Jahr
CookieConsent corwese.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies für die aktuelle Domäne. 1 Jahr

Statistik-Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name Anbieter Zweck Ablauf
_ga corwese.de Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre
_gid corwese.de Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Session
_gat corwese.de Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken Session

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.corwese.de, corwese.de.

Diese Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal 22.05.2018 aktualisiert.